Sattelunterlagen und mehr
Maßarbeit rund ums Pferd

Material für alle Sattelunterlagen und die Unterlagen für Sattelgurte


Anti Dekubitusfell

Das Fell kommt ursprünglich aus der Krankenpflege und wird dort zur Vorbeugung und zur unterstützenden Behandlung von Dekubitus (Wundliegen) verwendet.


Im Neuzustand ist das anti Dekubitusfell fluffig und ähnelt in der Optik einfachem Webpelz

während der ersten Wäsche entwickelt das Fell die positiven Eigenschaften wodurch es sich vom einfachen Webpelz deutlich unterscheidet:

  • die Fellspitzen drehen sich zusammen. Das Fell bekommt dadurch mehr Stand
  • es entwickelt sich dadurch eine Polsterwirkung ähnlich Lammfell, ist dabei jedoch wesentlich pflegeleichter.
  • Das entstehende Luftpolster sorgt für einen optimalen Temperatur und  Druckausgleich.
  • positive Wirkung bei Irritationen der Haut
  • positive Wirkung bei Haarbruch
  • wasserabweisend und dadurch sehr schnell trocknend
oben neues Fell - unten 1 x gewschen



Da das anti Dekubitusfell seine positiven Eigenschaften erst nach der ersten Wäsche voll entwickelt sollte man mit der ersten Wäsche nicht zu lange warten. Im Gegensatz zum Lamfell ist es bei diesem Material besser die Sattelunterlage zu waschen als mit einer Bürste auszubürsten.

Das Fell als Bandagierunterlage oder als Schlauch genäht wie bei Genickschonern kann bei 60°C gewaschen werden. In Kombination mit anderen Materialien (Sattelunterlagen, Gurtunterlagen usw.) siehe Waschanleitung


Oberstoff

Microfaserstoff (Alcantaraimitat)

  • Möbelstoff mit mind. 30 000 Scheuertouren, dadurch hoch abriebfest.
  • durch die Teflonbeschichtung schmutz- und wasserabweisend
  • die wildlederartige Oberfläche hemmt das Rutschen des Sattels auf dem Stoff.
  • atmungsaktiv




Vlies

  • in Schichten aufgebaut, dadurch schluckt es Reibung die zwischen Sattel und Pferd entsteht (Funktion wie ein Woilach)
  • atmungsaktiv
  • wasserabweisend, dadurch trocknen die Decken sehr schnell
  • geringes Gewicht